Erfolgreich im Job mit einer Blutgerinnungsstörung

Welcher Beruf passt zu mir? Wie finde ich einen Job, der sich mit meiner Blutgerinnungsstörung vereinbaren lässt? Und muss ich bei der
Arbeit von meiner Erkrankung erzählen? Mit einer Blutgerinnungsstörung wie der Hämophilie oder dem Von-Willebrand-Syndrom kann die
berufliche Orientierung eine besondere Herausforderung sein. Doch auch mit der Erkrankung können Sie Ihr Arbeitsleben nach Ihren
Vorstellungen gestalten.

Berufswahl

Ihr Beruf sollte in erster "Linie zu Ihnen selbst und Ihren Interessen passen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass sich Ihr Arbeitsleben mit Ihrer Erkrankung sowie mit eventuellen körperlichen Einschränkungen vereinbaren lässt.1 Einige Tätigkeiten sind an bestimmte gesundheitliche Voraussetzungen geknüpft - eine Blutgerinnungsstörung kann in solchen Fällen ein Ausschlusskriterium darstellen.1 Auch von Berufen, die intensive körperliche Arbeit verlangen oder zu körperlichen Einschränkungen führen können, wird Betroffenen eher abgeraten.1 Sprechen Sie bei Bedarf Ihren Hämostaseologen oder Ihre Hämostaseologin auf dieses Thema an: Er bzw. sie kennt Ihren Gesundheitszustand und kann Ihnen mit einer medizinischen Einschätzung vielleicht die Entscheidung erleichtern.

Bei der Berufswahl oder einem Jobwechsel können Ihnen folgende Überlegungen helfen:

  • Welche Interessen und Fähigkeiten möchte ich in meinem Beruf nachgehen?
  • Wie steht es um meine körperliche Verfassung (Gelenkgesundheit ,Beweglichkeit, ggf. Einschränkungen)?
  • Wie hoch ist das Verletzungsrisiko bei der entsprechenden  Tätigkeit?
  • Wie stark ist meine Blutungsneigung?
  • Erhalte ich eine prophylaktische oder eine Bedarfstherapie?

Ihr Traumberuf scheint aufgrund Ihrer Erkrankung ungeeignet? Das bedeutet nicht, dass Sie sich gleich davon verabschieden müssen. Informieren Sie sich über die einzelnen Aufgaben, die zu dem betreffenden Beruf gehören. Vielleicht gibt es eine Alternative im selben Tätigkeitsfeld oder der Job lässt sich an Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse anpassen.1 Holen Sie sich Unterstützung: Die Bundesagentur für Arbeit stellt entsprechende Beratungsangebote bereit.

berufswahl

Am Arbeitsplatz über die Erkrankung sprechen

Die eigenen Rechte kennen

Auch wenn Sie an einer chronischen Erkrankung leiden, sind Sie gesetzlich nicht dazu verpflichtet, Ihr arbeitgebendes Unternehmen darüber in Kenntnis zu setzen.3 Eine Blutgerinnungsstörung ist keine ansteckende oder meldepflichtige Krankheit. Eventuelle Fragen Ihrer Vorgesetzten müssen Sie daher nicht beantworten - weder in einem Bewerbungsgespräch noch während der Anstellung.2

Vorausgesetzt ist allerdings,

  • dass die Erkrankung die Ausübung Ihrer  Tätigkeit nicht beeinträchtigt und
  • dass aufgrund der Erkrankung kein Risiko besteht, dass Sie sich selbst oder andere gefährden.3

Sind Sie wegen Ihrer Erkrankung oder begleitenden Beschwerden nicht mehr in der Lage, Ihre vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen, müssen Sie Ihre Vorgesetzten darüber informieren. Eine genaue Diagnose müssen Sie dabei allerdings nicht nennen.3

Möchten Sie einen Antrag auf Schwerbehinderung stellen oder Ihren Grad der Behinderung (GdB) bestimmen lassen, müssen Sie dies Ihrem arbeitgebenden Unternehmen ebenfalls nicht mitteilen. Weiß das Unternehmen jedoch Bescheid, können Sie von bestimmten Vorteilen profitieren. Mehr dazu finden Sie unter Sozialrecht.

Was sage ich und wie viel?

Ob und inwieweit Sie Ihre Erkrankung am Arbeitsplatz ansprechen und wem Sie davon erzählen, entscheiden Sie selbst. Bei einer Blutgerinnungsstörung kann es mitunter sinnvoll sein. Ob und inwieweit Sie Ihre Erkrankung am Arbeitsplatz ansprechen und wem Sie davon erzählen, entscheiden Sie selbst. Bei einer Blutgerinnungsstörung kann es mitunter sinnvoll sein, wenn die Kolleg:innen, mit denen Sie eng zusammenarbeiten, Bescheid wissen. Das gilt etwa

  • bei einer Tätigkeit mit Verletzungsrisiko,
  • bei einer Verletzung oder einem medizinischen Notfall,
  • wenn Sie eine Notfalldosis Ihres Gerinnungsmedikaments im arbeitgebenden Unternehmen lagern möchten, etwa in einem Gemeinschaftskühlschrank,
  • wenn sichtbare Symptome wie Hämatome zu Missverständnissen führen oder falsch gedeutet werden könnten.

Falls Sie sich dazu entschließen, Ihre Vorgesetzten und/oder Kolleg:innen zu informieren, können Sie sich auf das Gespräch entsprechend vorbereiten. Wenn Sie sich vorab überlegen, was und wie Sie es sagen möchten, kann Ihnen dies Sicherheit geben. Erzählen Sie nur so viel, wie Sie möchten. Versuchen Sie jedoch, die Erkrankung und eventuell auch ihre Auswirkungen gut verständlich zu erklären - Ihr Gegenüber hatte damit womöglich noch keinerlei Berührungspunkte. Wenn Sie ruhig und souverän auftreten, können Sie bei Ihren Kolleg:innen Unsicherheiten oder Vorurteilen gegenüber der Erkrankung vorbeugen.5

am_arbeitsplatz_ueber_die_erkrankung_sprechen

Referenzen

  1. Deutsche Hämophiliegesellschaft zur Bekämpfung von Blutungskrankheiten (DHG) e. V.: Ausbildung und Beruf, o. J.
    Verfügbar unter: https://www.dhg.de/leben-mit-blutungserkrankungen/ausbildung-und-beruf.html (abgerufen am 25.03.2024).
  2. Gesellschaft für Psychologische und Soziale Dienste (DHG) e. V.: - Chronisch krank. Was nun?: Arbeit und chronische Erkrankung. o. J.
    Verfügbar unter: http://www.chronischkrankwasnun.de/#!/krankheiten (abgerufen am 25.03.2024).
  3. Universität zu Köln, Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation - Sag ich's? Chronisch krank im Job: Pflicht zur Offenlegung, o. J.
    Verfügbar unter: https://sag-ichs.de/gut-zu-wissen/ihre-rechte/pflicht-zur-offenlegung (abgerufen am 25.03.2024).
  4. Universität zu Köln, Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation - Sag ich's? Chronisch krank im Job: Ansprüche und Rechte, o. J.
    Verfügbar unter: https://sag-ichs.de/gut-zu-wissen/ihre-rechte/ansprueche-und-rechte (abgerufen am 25.03.2024).
  5. Universität zu Köln, Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation - Sag ich's? Chronisch krank im Job: Schwierige Gespräche führen, o. J.
    Verfügbar unter: https://sag-ichs.de/erste-schritte/schwierige-gespraeche-fuehren (abgerufen am 25.03.2024).

EXA/DE/HG/0327